Was ist nachhaltiger Landtourismus?
Nachhaltigkeit ist kein neuer Begriff, sondern stammt aus der Forstwirtschaft. Dabei geht es um wirtschaftliche Aktivitäten, die auf der Nutzung von Naturressourcen beruhen, diese aber nicht erschöpfen. (Carlowitz 1713).
Nachhaltigkeit im Tourismus ist ein komplexes Themenfeld, bei dem zahlreiche Bereiche wie Mobilität, Unterbringung und Verpflegung im Verhältnis zu Umweltbelastungen und -auswirkungen betrachtet werden sollten. [1] Laut der Definition der UNWTO (1992) erfüllt der Nachhaltige Tourismus nicht nur die Ansprüche der Touristen und lokalen Bevölkerung in den Zielgebieten, sondern trägt auch dazu bei, zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten zu sichern. Ressourcen werden so genutzt, dass ökonomische, soziale und ästhetische Bedürfnisse befriedigt werden und gleichzeitig wesentliche ökologische Prozesse und die biologische Vielfalt als Lebensgrundlage erhalten werden.
Für eine nachhaltige Angebotsentwicklung ist eine ganzheitliche Perspektive, die sich an den drei Nachhaltigkeitsdimensionen: Ökonomie, Ökologie und Soziales orientiert, erforderlich. Dabei muss immer auch die Managementebene berücksichtigt werden. Folgende Aspekte sollten beachtet werden:[2]
Um die Nachhaltigkeit in allen Facetten des Landtourismus zu unterstützen, müssen sowohl auf einzelbetrieblicher Ebene als auch auf Netzwerkebene unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt werden.
Aufgrund des steigenden Wettbewerbes in der Tourismusbranche haben landtouristische Betriebe großes Interesse, ihre Betriebe nachhaltiger aufzustellen. Ein nachhaltiger Landurlaub ist ein Qualitätsmerkmal, dessen Vorteile klar und deutlich dem Gast kommuniziert werden müssen. Der Gast muss die Unterschiede der Angebote in Bezug auf die Nachhaltigkeit im einzelnen erkennen können, um eine bewusste Entscheidung zu fällen.
Es besteht zwar ein steigendes Bewusstsein für nachhaltige Urlaubsreisen in der Gesellschaft, dies schlägt sich aber noch nicht unmittelbar im Buchungsverhalten der Gäste nieder. Hier besteht eine große Lücke zwischen Einstellung und Verhalten. Mögliche Gründe hierfür könnten z. B. ein fehlendes Angebot, fehlende Informationen über nachhaltige Angebote oder auch fehlende Anreize sein.
Mit neuen nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Angeboten können neue Gäste gewonnen und die Bedürfnisse bestehender Gäste besser befriedigt werden.